JETZT GIBT’S AUF DIE OHREN – SECURITY ON AIR – DER ANMATHO PODCAST

wir freuen uns, Ihnen unsere neueste Podcast-Folge vorzustellen! In dieser Episode widmen wir uns einem zentralen Thema des Datenschutzes: Dem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT).

Was ist das VVT?

Das VVT ist wie ein Tagebuch für Ihr Unternehmen. Es dokumentiert, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, warum und wie damit umgegangen wird. Laut DSGVO ist die Führung eines VVTs für größere Unternehmen verpflichtend, aber auch kleinere Firmen müssen es führen, wenn sie regelmäßig personenbezogene Daten verarbeiten.

Warum ist das VVT wichtig?

Das VVT bietet mehr als nur die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Es hilft Unternehmen:

  • Risiken zu identifizieren
  • Prozesse zu optimieren
  • Sich bei Kontrollen abzusichern

Wie erstellt man ein VVT?

Die Erstellung ist einfacher als gedacht. Oft reicht eine Excel-Tabelle mit folgenden Informationen:

  • Wer verarbeitet die Daten?
  • Welche Daten werden verarbeitet?
  • Zweck der Verarbeitung
  • Rechtsgrundlage
  • Speicherdauer
  • Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)

Wer ist verantwortlich?

Die Erstellung wird vom Datenschutzbeauftragten oder -koordinator initiiert, der eng mit den Fachabteilungen zusammenarbeitet.

Regelmäßige Aktualisierung

Wir empfehlen das VVT mindestens jährlich zu überprüfen und zu aktualisieren.

Fazit

Das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern ein wertvolles Werkzeug zur Optimierung Ihrer Prozesse und zum Schutz personenbezogener Daten.

Hier ein Paar Links zum Thema „Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten“

Jetzt reinhören!

Alle unsere Podcastfolgen finden Sie auf “Apple Podcast”, “Spotify” und “Google Podcast” sowie natürlich auf unserer Website.

Wir stehen Ihnen auch direkt zur Verfügung unter Tel.: 040 229 47 19 0 oder per E-Mail unter podcast@anmatho.de.

JETZT GIBT’S AUF DIE OHREN – SECURITY ON AIR – DER ANMATHO PODCAST

Ein ereignisreiches Jahr für Informationssicherheit, Datenschutz und KI

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und in unserer letzten Podcast-Folge werfen wir einen umfassenden Blick auf die Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI). Unternehmen sahen sich in diesem Jahr nicht nur mit neuen Regularien wie NIS2 konfrontiert, sondern auch mit einer immer stärkeren Integration von KI-Technologien, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern.

Highlights der Folge

Künstliche Intelligenz (KI): Automatisierung und neue Perspektiven

KI hat in diesem Jahr eine Schlüsselrolle eingenommen – sei es in der Beratung, der Überprüfung von Richtlinien oder als Chance zur Automatisierung in der Informationssicherheit. Doch der Einsatz von KI bringt auch Herausforderungen mit sich, etwa hinsichtlich ihrer Berücksichtigung in Datenschutzregelungen und der Anpassung interner Prozesse.

Datenschutz und DSGVO: Kritik und neue Herausforderungen

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht weiterhin im Fokus, nicht nur durch Kritik an ihrem starren Regelwerk, sondern auch durch neue Technologien, die bislang kaum in den Vorschriften berücksichtigt werden. Besonders KI wirft neue Fragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf und zeigt, dass Anpassungen dringend nötig sind.

NIS2-Umsetzung: Auswirkungen auf Unternehmen

Mit der NIS2-Richtlinie kamen weitreichende Änderungen für Unternehmen, doch die Umsetzung verlief vielerorts schleppend. Die stark gestiegene Zahl betroffener Unternehmen bringt neue Anforderungen und Risiken mit sich, die den Handlungsbedarf 2024 noch einmal deutlich gemacht haben.

Awareness und Schulungen: Sensibilisierung wird essenziell

Cybergefahren und der richtige Umgang mit KI erfordern ein höheres Maß an Bewusstsein und Kompetenz. Neue gesetzliche Schulungspflichten unterstreichen, wie wichtig es ist, Mitarbeiter und Geschäftsführungen regelmäßig zu sensibilisieren und auf den neuesten Stand zu bringen.

ANMATHO AG: Zurück im Winterhuder Weg

Die ANMATHO AG kehrt an ihren ursprünglichen Standort im Winterhuder Weg in Hamburg zurück. Ein Schritt, der die Weichen für ein produktives und erfolgreiches Jahr 2025 stellt.

 

Hier ein Paar Links zum Thema „Jahresrückblick 2024“

Lesen Sie hier die Beiträge aus 2024: https://anmatho.de/neuigkeiten/blog-artikel/

Hier finden Sie die Podcasts zu den neuen Regularien: https://anmatho.de/neuigkeiten/podcast/

Regularien in der Informationssicherheit: https://www.openkritis.de/

Leitfaden zur sicheren Nutzung von KI-Systemen:

https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Alle-Meldungen-News/Meldungen/Leitfaden_KI-Systeme_230124.html

Informationen zum TDDDG: https://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz

 

Alle unsere Podcastfolgen finden Sie auf “Apple Podcast”, “Spotify” und “Google Podcast” sowie natürlich auf unserer Website.

Hören Sie rein und starten Sie bestens informiert ins Jahr 2025!

Wir stehen Ihnen auch direkt zur Verfügung unter Tel.: 040 229 47 19 0 oder per E-Mail unter podcast@anmatho.de.

JETZT GIBT’S AUF DIE OHREN – SECURITY ON AIR – DER ANMATHO PODCAST

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile aus dem Unternehmensalltag kaum noch wegzudenken. Die Nutzung von Chatbots, Unterstützung bei der Erstellung oder Analyse von Dokumenten und Informationen oder sogar die Entwicklung von KI in den eigenen Produkten – die Möglichkeiten des Einsatzes von KI im Unternehmen sind immens.

In dieser Episode sprechen wir über das Thema „KI im ISMS“ und inwieweit KI zum einen die Informationssicherheit im Unternehmen unterstützen kann aber auch welche Schwachstellen die Nutzung von künstlicher Intelligenz im Unternehmen eröffnen kann.

Hier ein Paar Links zum Thema „KI im ISMS – eine gute Idee?“

Alle unsere Podcastfolgen finden Sie auf “Apple Podcast”, “Spotify” und “Google Podcast” sowie natürlich auf unserer Website.

Hören Sie rein!

Wir stehen Ihnen auch direkt zur Verfügung unter Tel.: 040 229 47 19 0 oder per E-Mail unter podcast@anmatho.de.

JETZT GIBT’S AUF DIE OHREN – SECURITY ON AIR – DER ANMATHO PODCAST

In dieser Episode sprechen wir über zentrale Regularien und Gesetze im Bereich der Informationssicherheit: NIS2, KRITIS-Dachgesetz, DORA, Finanzmarktdigitalisierungsgesetz und dem Cyberresilienz Act. Wir beleuchten die Gemeinsamkeiten, Ergänzungen und Dopplungen dieser Vorschriften und diskutieren, wie sie zusammenspielen, um den Schutz kritischer Infrastrukturen zu stärken. Dabei gehen wir insbesondere auf die Maßnahmen ein die Unternehmen zukünftig umsetzen müssen. Ein spannender Überblick für alle, die mit Cybersecurity und regulatorischen Anforderungen zu tun haben!

Hier ein Paar Links zum Thema „NIS2 & Co – Gemeinsamkeiten, Ergänzungen, Dopplungen“

https://www.consilium.europa.eu/de/policies/cybersecurity/

https://www.bsi.bund.de/DE/Das-BSI/Auftrag/Gesetze-und-Verordnungen/NIS-Richtlinien/nis-richtlinie_node.html

https://germany.representation.ec.europa.eu/news/strengere-regeln-fur-cybersicherheit-und-die-resilienz-kritischer-einrichtungen-der-eu-kraft-2023-01-16_de

https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/DORA/DORA_node.html

https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/law/types-legislation_de

Alle unsere Podcastfolgen finden Sie auf “Apple Podcast”, “Spotify” und “Google Podcast” sowie natürlich auf unserer Website.

Hören Sie rein!

Wir stehen Ihnen auch direkt zur Verfügung unter Tel.: 040 229 47 19 0 oder per E-Mail unter podcast@anmatho.de.

JETZT GIBT’S AUF DIE OHREN – SECURITY ON AIR – DER ANMATHO PODCAST

Mit der EU-Digitalstrategie zum Voranbringen des digitalen Fortschrittes innerhalb der europäischen Union kommen einige neue Verordnungen auf deutsche Unternehmen und Behörden zu. Ob nun Date Act, Digital Market Act oder Data Governance Act, alle beschäftigen sich mit der Vereinfachung und Verbesserung des Datenaustausches innerhalb der EU. Auch wenn es vorrangig um nicht-personenbezogene Daten geht, sind bei diesem Datenaustausch auch immer wieder personenbezogene Daten betroffen und damit ein Fall für eine datenschutzrechtliche Betrachtung.

In diesem Podcast wollen wir darauf eingehen, was es mit dem Data Act und dem Data Governance Act auf sich hat, welche Unternehmen betroffen sind und welche Rechte und Pflichten auf sie zukommen. Außerdem wollen wir uns beide Verordnungen im Hinblick auf die Verbindung zur DSGVO ansehen.

Dieser Podcast richtet sich vor allem an die Datenschutzbeauftragten und -koordinatoren im Unternehmen, an weitere Verantwortliche im Datenschutz sowie an die Geschäftsleitung.

Hier ein Paar Links zum Thema „Data Act, DSA, DMA, DGA – wer blickt da noch durch?“

Alle unsere Podcastfolgen finden Sie auf “Apple Podcast”, “Spotify” und “Google Podcast” sowie natürlich auf unserer Website.

Hören Sie rein!

Wir stehen Ihnen auch direkt zur Verfügung unter Tel.: 040 229 47 19 0 oder per E-Mail unter podcast@anmatho.de.

JETZT GIBT’S AUF DIE OHREN – SECURITY ON AIR – DER ANMATHO PODCAST

Die ISO 27001 gibt in Kapitel 9 vor, dass Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung des ISMS stattfinden muss – und ist damit eine klare Aufforderung Kennzahlen zu erheben. Aber wie findet man nun am welche, die aussagekräftig sind und nicht nur mittels Raketenwissenschaft erhoben werden können?

Dieser Podcast richtet sich an die Informationssicherheitsbeauftragten im Unternehmen, weitere Verantwortliche im ISMS und natürlich an die Geschäftsführung, die das ISMS verantwortet.

In unserer Folge „Kennzahlen im ISMS gehen wir auf folgende Aspekte ein:

  • Tipps zum Finden von Kennzahlen
  • Hilfe in der ISO 27004
  • Kennzahlen, interne Audits, Managementbewertung – ein Kreislauf
  • Sinnvolle Kennzahlen im ISMS
  • Umgang mit den Ergebnissen

Hier ein Paar Links zum Thema 

Alle unsere Podcastfolgen finden Sie auf “Apple Podcast”, “Spotify” und “Google Podcast” sowie natürlich auf unserer Website.

Hören Sie rein!

Wir stehen Ihnen auch direkt zur Verfügung unter Tel.: 040 229 47 19 0 oder per E-Mail unter podcast@anmatho.de.

JETZT GIBT’S AUF DIE OHREN – SECURITY ON AIR – DER ANMATHO PODCAST

Zu viele Köche verderben den Brei – aber wie viele Köche braucht man eigentlich, um einen wirklich schmackhaften Brei zu bekommen? Eine ähnliche Frage kann man sich bei der Zusammenstellung des Projektteams für die Einführung eines ISMS stellen: wer sollte unbedingt dabei sein, damit alle Aspekte des Unternehmens sich auch im ISMS widerspiegeln?

In unserer Folge „Einführung eines ISMS – Zusammenstellung des Projektteams“ gehen wir auf folgende Aspekte ein:

  • Grundlage Kapitel 7 der ISO 27001 „Unterstützung“
  • Bestimmung des notwendigen Personenkreises
  • Gründe zum Einbinden von Personal und IT
  • Lokale ISB / Sicherheitskoordinatoren – „Helferlein“ für den besseren Kommunikationsfluss
  • Hilfestellung durch die ISO 27002 bzw. den Anhang A der ISO 27001

Dieser Podcast richtet sich an die Verantwortlichen im ISMS, die für die Zusammenstellung der Projektgruppe zuständig sind, sowie die Geschäftsleitung, die das gesamte ISMS verantwortet.

Hier ein Paar Links zum Thema „Einführung eines ISMS – Zusammenstellung des Projektteams“  

Alle unsere Podcastfolgen finden Sie auf “Apple Podcast”, “Spotify” und “Google Podcast” sowie natürlich auf unserer Website.

Hören Sie rein!

Wir stehen Ihnen auch direkt zur Verfügung unter Tel.: 040 229 47 19 0 oder per E-Mail unter podcast@anmatho.de.

JETZT GIBT’S AUF DIE OHREN – SECURITY ON AIR – DER ANMATHO PODCAST

Die Vorstellung der eigenen Mitarbeiter auf der Firmenwebseite, Bilder der letzten Unternehmensfeier im Intranet oder auf Social Media oder einfach nur der Betriebsausweis mit Lichtbild – im Unternehmensumfeld gibt es immer wieder Situationen in denen Bilder genutzt werden, um einen persönlichen Bezug herstellen zu können. Aber was sagt der Datenschutz zu dieser Praxis.

Piktogramm Photoapparat

Fotos im Unternehmen

In diesem Podcast wollen wir darauf eingehen, welche datenschutzrechtlichen Punkte bei der Aufnahme und vor allem bei der Veröffentlichung von Fotos von Mitarbeitern, Kunden oder Besuchern zu beachten sind. Wir gehen darauf ein, wann eine Einwilligung der Fotografierten nötig ist, was bei externen Fotografen zu beachten ist und welche Problematiken sich bei der Veröffentlichung von Fotos in Printmedien oder im Internet ergeben können.

Dieser Podcast richtet sich vor allem an Mitarbeiter in der Personalabteilung, im Marketing und in der Veranstaltungsabteilung von Unternehmen, aber natürlich auch an alle Mitarbeiter die ggf. betroffen sind.

 

Hier ein Paar Links zum Thema „Fotos im Unternehmen – was ist erlaubt und was nicht?“  

Alle unsere Podcastfolgen finden Sie auf “Apple Podcast”, “Spotify” und “Google Podcast” sowie natürlich auf unserer Website.

Hören Sie rein!

Wir stehen Ihnen auch direkt zur Verfügung unter Tel.: 040 229 47 19 0 oder per E-Mail unter podcast@anmatho.de.

JETZT GIBT’S AUF DIE OHREN – SECURITY ON AIR – DER ANMATHO PODCAST

In allen Managementsystemen wie einem ISMS oder QMS sind Richtlinien als dokumentierter Nachweis wie Prozesse laufen sollen, essenziell.

In diesem Podcast wollen wir darauf eingehen, wie man Richtlinien möglichst einfach, einheitlich und verständlich erstellt und im Unternehmensalltag integriert. Dabei ist es auch wichtig, Richtlinien nicht als Hürde oder bürokratische Zeitfresser zu sehen, sondern als sinnvolle Leitplanken, die im Arbeitsalltag, bei Unklarheiten und bei Haftungsfragen hilfreich sind.

Dieser Podcast richtet sich an die Unternehmensleitung und an alle die für die Erstellung und den Lebenszyklus von Richtlinien zuständig sind.

In unserer Folge „Richtlinien im Unternehmen – Tipps bei der Erstellung und Umsetzung“ gehen wir auf folgende Aspekte ein:

  • Hinweise vor dem Erstellen von Richtlinien
  • Zusammenhang Richtlinien und gelebte Prozesse
  • Verständlich, prägnant, prozessnah – Tipps zum Schreiben von Richtlinien
  • Lebenszyklus von Richtlinien – Richtlinienmanagement und kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • Wie bekommt man die Richtlinien zu den Mitarbeitern?

Hier ein Paar Links zum Thema Richtlinien im Unternehmen – Tipps bei der Erstellung und Umsetzung“  

Alle unsere Podcastfolgen finden Sie auf “Apple Podcast”, “Spotify” und “Google Podcast” sowie natürlich auf unserer Website.

Hören Sie rein!

Wir stehen Ihnen auch direkt zur Verfügung unter Tel.: 040 229 47 19 0 oder per E-Mail unter podcast@anmatho.de.

JETZT GIBT’S AUF DIE OHREN – SECURITY ON AIR – DER ANMATHO PODCAST

In 2022 wurden die ISO Normen 27001 und 27002 aktualisiert. Neben kleineren Änderungen und Ergänzungen in den Normkapiteln der ISO 27001 gab es große Änderungen in der ISO 27002 und damit auch im Anhang der ISO 27001, in den Controls und Maßnahmen zur Umsetzung eines ISMS. Bis 2025 müssen alle bereits zertifizierten ISM Systeme nach den aktualisierten Normen ausgerichtet werden, daher ist eine Beschäftigung mit den Änderungen unumgänglich.

In unserer Folge „Neuerungen in der ISO Norm 27001/27002“ gehen wir auf folgende Aspekte ein:

  • Zeitlicher Ablauf – Umstellungsfristen, Zertifizierungen
  • Änderungen der Norm in den Normkapiteln und im Anhang
  • Tipps zur Einbindung neuer Controls
  • Sicht eines Auditors zur Prüfung der Änderungen

Hier ein Paar Links zum Thema Neuerungen in der ISO Norm 27001/27002

Alle unsere Podcastfolgen finden Sie auf “Apple Podcast”, “Spotify” und “Google Podcast” sowie natürlich auf unserer Website.

Hören Sie rein!

Wir stehen Ihnen auch direkt zur Verfügung unter Tel.: 040 229 47 19 0 oder per E-Mail unter podcast@anmatho.de.

© ANMATHO AG