ANMATHO AG

  • Home
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Vorstand
    • Referenzen
    • Partnerschaften & Mitgliedschaften
    • Aktuelle Stellenangebote
  • Blog-Artikel
    • News
    • Podcast
  • Informationssicherheit
    • Unser Portfolio
    • Go-digital
  • Datenschutz
  • Technische Sicherheit
    • System zur Angriffserkennung
    • Der Dokumentenaustausch
    • Penetrationtest
    • Server-Virtualisierung
  • Seminare
    • Seminare
    • eLearning
  • Kontakt
Notfallmanagement, BCM
Sandra Cleven
Thursday, 17 August 2023 / Published in Allgemein, Fachbeiträge, Informationssicherheit

EIN NOTFALLMANAGEMENT SYSTEMATISCH EINFÜHREN

Ein effektives Notfallmanagement ist in der heutigen digitalen Welt unerlässlich, um die Betriebskontinuität von Unternehmen sicherzustellen. Insbesondere in der IT, wo Ausfälle und Sicherheitsverletzungen häufig auftreten oder auch Angriffe von außen immer mehr zu nehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, über die richtigen Vorkehrungen und Erkenntnisse zu verfügen, um auf Notfälle angemessen reagieren zu können.

Ein Unternehmen sollte sein Notfallmanagement aufbauen, indem es die folgenden Schritte beachtet:

  1. Risikoanalyse: Identifizieren Sie potenzielle Risiken und Bedrohungen, denen Ihr Unternehmen ausgesetzt sein könnte
  2. Notfallplanung: Entwickeln Sie einen umfassenden Notfallplan, der klare Anweisungen und Verantwortlichkeiten für den Umgang mit verschiedenen Arten von Notfällen enthält.
  3. Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter über den Notfallplan informiert sind und wissen, wie sie im Falle eines Notfalls handeln sollen.
  4. Ressourcenmanagement: Identifizieren Sie die notwendigen Ressourcen, die für den Umgang mit Notfällen benötigt werden
  5. Schulung und Übung: Führen Sie regelmäßige Schulungen und Übungen durch, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter mit dem Notfallplan vertraut sind und wissen, wie sie in einem Notfall reagieren sollen.
  6. Bewertung und Verbesserung: Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Notfallmanagement und führen Sie Bewertungen durch, um festzustellen, ob Verbesserungen möglich sind.

Wichtig ist dabei zu beachten, dass jedes Unternehmen individuelle Risiken und Bedürfnisse hat. Es ist daher sinnvoll, sich externe Unterstützung zu holen.

Durchaus ratsam sind auch einige grundlegende Vorkehrungen zu treffen, um im Notfall weiterarbeiten zu können.

Erfahren Sie in unserem BCM Seminar anhand von konkreten Beispielen und Übungen, die zu Ihrem Unternehmen passen, wie Sie effektive Notfallpläne erstellen, Schwachstellen in Ihrer aktuellen Notfallvorsorge erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten.

Was Sie noch interessieren könnte…

SEMINAR: BUSINESS CONTINUITY MANAGEMENT (BCM) NACH ISO 22301

Im Ernstfall gut aufgestellt

Nächster Termin:

14. September 2023 | 09:00 – 17:00 Uhr | PRÄSENZ

Weitere Seminare finden Sie unter https://anmatho.de/seminare diese können Sie auch als individuelles Inhouse-Seminar buchen. Sprechen Sie uns gern an KONTAKT.

PODCAST:

Unser Podcast hat diesem Thema 3 Teile gewidmet. Alle drei Folgen der Serie „Security im Home Office“ finden Sie auf “Apple Podcast”, “Spotify” und “Google Podcast” sowie natürlich auf unserer Website.

Weitere Beiträge zu dem Thema sind:

  1. BCM: STRASSENSPERRUNGEN, FAHRVERBOTE, FLUGAUSFÄLLE
  2. VORGEHEN UND SZENARIEN IM BCM
  3. WÜTENDE ELEFANTEN… UND WAS SIE MIT BCM ZU TUN HABEN
  4. PODCAST – SECURITY ON AIR – HEUTE BCM
  5. WAS IST BUSINESS CONTINUITY MANAGEMENT (BCM)?
Foto: Adobe Stock | #142116400 | peterschreiber.media
Tagged under: Aufbau, BCM, Business Continuity Management, Notfallmanagement, Schritt für schritt

Suche

News-Kategorien

  • Allgemein
  • Datenschutz
  • Fachbeiträge
  • Informationssicherheit

Aktuelle Stellenangebote | Downloads & Links | Impressum | Datenschutzerklärung | Veranstaltungsbedingungen| Cookie Einstellungen ändern

ANMATHO AG 

TOP