Business Continuity Management – Weil der Ernstfall schon lange keine Ausnahme mehr ist
Wer hätte gedacht, dass ein Begriff wie Business Continuity Management (kurz: BCM) einmal salonfähig wird – nicht nur in den Chefetagen, sondern auch beim entspannten Smalltalk am Kaffeeautomaten. Doch genau das ist in Europa anno 2025 Realität. Zwischen regulatorischen Bestimmungen wie der NIS2-Richtlinie, DORA, KRITIS und dem ständigen Rattern der Risiko-News-Ticker erkennt selbst der härteste Krisenleugner: „Vielleicht sollten wir echt mal drüber reden, was passiert, wenn das Internet ausfällt – und nicht nur, wenn der WLAN-Router im Homeoffice spinnt“.
Was ist BCM überhaupt?
Stellen Sie sich BCM wie eine robuste Rettungsweste für Unternehmen vor. Zwar blickt niemand gern auf mögliche Krisen – sei es Cyberangriffe, Naturkatastrophen, Lieferkettenchaos oder plötzlich verschwundene Mitarbeitende nach einer (zu) gelungenen Weihnachtsfeier. Aber wenn’s ernst wird, will niemand ohne Schwimmhilfe ins Wasser springen. Ein gutes BCM sorgt dafür, dass die elementaren Unternehmensprozesse nicht untergehen und der Betrieb weiter dümpelt – notfalls auch auf hoher See.
Aktuelle Sicherheitslage: Europa, das Stress-Test-Labor
In Europa jagt gerade eine Herausforderung die nächste: Wirtschaftliche Wasserrutschen, politische Sturmwinde, neue Hacker-Wellen. Die EU füllt den Gesetzgebungs-Ozean mit immer mehr Vorschriften, um Unternehmen zur BCM-Pflicht zu motivieren (DORA, NIS2, KRITIS – alle dabei!). Wer denkt, „wird schon nix passieren“, landet inzwischen schneller am Existenzrand als ein defekter USB-Stick im Sondermüll. Deloitte: „Benchmarkstudie Business Continuity Management 2025“
Und der Mittelstand?
Gerade kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Mammutaufgabe, aus dem Vorschriften-Dschungel einen eigenen Notfall-Plan zu schnitzen. Denn: Der Kunde von heute glaubt an alles – außer daran, dass Ausreden wie „Server kaputt“ morgen noch Sympathiepunkte bringen. Ein solides BCM ist mittlerweile auch Türöffner für große Ausschreibungen und sogar immer öfter Pflicht in manchen Kundenbeziehungen.
Fazit (keine Panik, nur Planung!)
Nein, Business Continuity heißt nicht, dass man ab jetzt alle Mitarbeitenden in Alufolie einwickeln muss. Aber ein bisschen Vorbereitung schadet nie – zumal die nächste Krise bestimmt kommt. BCM: Nicht nur Pflichtprogramm, sondern vielleicht bald die entspannte Rückversicherung für Ihren sorgenfreien Geschäftsalltag.
Was Sie auch interessieren könnte:
Seminar:
“Business Continuity Management (BCM) nach ISO 22301”
Weitere Seminare finden Sie unter https://anmatho.de/seminare diese können Sie auch als individuelles Inhouse-Seminar buchen. Sprechen Sie uns gern an KONTAKT.
Podcast:
Unser Podcast “Security on Air” beschäftigt sich mit den Themen Informationssicherheit und Datenschutz. In lockerer, informativer Form werden Sie zu allen Teilbereichen und gesetzlichen Neuerungen informiert. Sie finden uns auf “Apple Podcast”, “Spotify” und “Google Podcast” sowie natürlich auf unserer Website.
Hören Sie rein!
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!