… denn es stellt sich oft nicht die Wahlmöglichkeit, sehr frei nach einem deutschen Politiker: „Lieber gar kein Home Office, als ein schlechtes Home Office.“ In der ersten Welle der Corona-Pandemie galt es vorrangig „den Laden am Laufen zu halten“, und entsprechend hemdsärmelig waren viele Lösungen – geschuldet der Tatsache, dass innerhalb kürzester Zeit umgesetzt werden musste, was sonst Wochen, wenn nicht Monate oder gar Jahre der Vorbereitung bedurft hätte. Ein gutes Jahr später stellen sich andere Fragen: Wie kann ich das Home Office als Dauerlösung sicherer machen? Wie bekomme ich meine Mitarbeiter aus dem Home Office wieder zurück?
Dabei gehört zum sicheren Arbeiten im Home Office weit mehr als nur eine Einwahlmöglichkeit ins Firmennetz oder die Verteilung von Notebooks. Die Situation in den heimischen vier Wänden unterscheidet sich deutlich von der an der Arbeitsstelle. Im Büro kann man bei einem Kaffee mit einem Kollegen dienstliche Angelegenheit besprechen – zu Hause beaufsichtigt man das Kind parallel zum E-Mail lesen. Im Büro gibt es Hilfe von der IT-Abteilung – zu Hause ist man selbst die IT-Abteilung. Im Büro hat man eine feste Telefonnummer – zu Hause sucht man nach einer passenden Plattform für Videokonferenzen. Im Büro schaut sich der Betriebsarzt die Arbeitsplatzergonomie an – zu Hause sitzt man am Küchentisch. Im Büro …
Sie sehen – für das sichere Arbeiten im Home Office muss ein breites Spektrum an rechtlichen, methodischen, organisatorischen, psychologischen und auch technischen Fragen beantwortet werden. Und zwar nicht von der IT-Abteilung allein, sondern auch vom Unternehmen selbst sowie den beteiligten Sozialpartnern: Wie gestalten wir Home Office in Zukunft? Welche Chancen ergeben sich dadurch für unser Unternehmen? Wie erreiche ich im Home Office ein Sicherheitsniveau, das vergleichbar ist mit dem Büroarbeitsplatz?
Wir sind der festen Überzeugung, dass auch nach dem Ende der Corona-Pandemie Home Office eine wesentlich höhere Verbreitung als vorher haben wird – nur sicher muss es sein!
Als Anregung haben wir in unserem Downloadbereich eine kleine Liste mit solchen Hinweisen, die sonst oft übersehen werden. Sollten Sie weitergehende Unterstützung bei der Absicherung des Home Office benötigen, wenden Sie sich gerne an uns.
Autor: Andreas Lange
[…] wir in einem vorherigen Beitrag bereits angedeutet hatten, müssen neben den technischen Fragestellungen auch viele rechtliche, […]
[…] SICHERES ARBEITEN IM HOME OFFICE – LEICHT GESAGT, … […]
[…] 2. SICHERES ARBEITEN IM HOME OFFICE – LEICHT GESAGT, … […]
[…] in den ersten Blogartikeln mit vorrangig technischen Aspekten begonnen wurden, soll hier an die eher organisatorischen […]