RISIKOMANAGEMENT IM ISMS
Durch ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) werden Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von Unternehmenswerten dauerhaft sichergestellt. Die Auswahl der angemessenen Maßnahmen erfolgt dabei grundsätzlich risikobasiert. Nur so kann vermieden werden, dass die stets knappen Ressourcen ineffizient eingesetzt werden. Häufig werden Risiken aus dem Bauch heraus beurteilt. Die Gefahr, dass dabei Risiken überbewertet, unterschätzt oder schlicht übersehen werden, ist
- Veröffentlicht in Allgemein, Fachbeiträge, Informationssicherheit
Unser Dezember-Newsletter
Ein herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende… Mit unserem Dezember-Newsletter informieren wir Sie über einige Themen der Informationssicherheit und des Datenschutzes, die dieses Jahr besonders geprägt haben. Viel Spaß beim Lesen. Bleiben Sie gesund und optimistisch! Ihre ANMATHO AG Zum Newsletter: Newsletter_2020
- Veröffentlicht in Datenschutz, Fachbeiträge, Informationssicherheit
3. VIRTUALISIERUNG VON ÄLTEREN SPARC-SERVERN – EINFACH SO?
Sie besitzen ältere SPARC-Server der Firma Sun Microsystems (2010 von Oracle übernommen) und haben sich entschieden diese zu virtualisieren? Sie haben sich für eine der beiden Virtualisierungsmethoden mittels Zonen oder Logical Domains (LDOMs) entschieden? Dann sind Sie bereits auf einem guten Weg die Virtualisierung erfolgreich abzuschließen, sollten aber im Sinne der Informationssicherheit vor allem die
- Veröffentlicht in Allgemein, Fachbeiträge, Informationssicherheit
2. VIRTUALISIERUNG VON ÄLTEREN SPARC-SERVERN – ABER WIE GENAU?
Für die Virtualisierung älterer SPARC-Server der Firma Sun-Microsystems (2010 von Oracle übernommen) stehen ab Solaris 10 zwei Virtualisierungsmethoden zur Verfügung, die im Produkt bereits verankert sind: • Zonen (auch bekannt unter dem Begriff Container) • Oracle VM Server for SPARC (besser bekannt als Logical Domains [LDOMs]) Beide Virtualisierungsmethoden haben ihre Vor- und Nachteile: Vorteile der
- Veröffentlicht in Allgemein, Fachbeiträge, Informationssicherheit
VIRTUALISIERUNG VON ÄLTEREN SPARC-SERVERN – ABER WIE?
Kommt Ihnen die folgende Situation bekannt vor? Sie haben vor etwa 10 bis 12 Jahren einige SPARC-Server der Firma „Sun Microsystems“ (2010 von Oracle übernommen) erworben und Teile Ihrer Applikationen auf diesen Servern installiert und ggf. zuvor diese Applikationsumgebung selbst entwickelt bzw. entwickeln lassen. Damit läuft Ihre produktive Umgebung unter Solaris 10 oder auch älter.
- Veröffentlicht in Allgemein, Fachbeiträge, Informationssicherheit
EUGH URTEIL – PRIVACY-SHIELD-ABKOMMEN UNWIRKSAM
Mit seinem Urteil vom 17.06.2020 hat der EuGH das Privacy-Shield-Abkommen zwischen der EU und den USA für Datenübermittlungen in die USA für unwirksam erklärt, da es kein Schutzniveau auf dem Level der DS-GVO sicherstellt. Das Urteil entfaltet unmittelbar Gültigkeit. Datenübermittlungen von personenbezogenen Daten von EU-Bürgern in die USA sind damit ab sofort rechtswidrig, wenn sie
- Veröffentlicht in Allgemein, Datenschutz, Fachbeiträge
CYBERSICHERHEIT FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWIRTSCHAFT
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationssicherheit (BSI) hat am 31. Januar 2020 die lang erwartete Markterklärung für intelligente Messsysteme vorgelegt. Damit beginnt die verpflichtende Ausstattung von Messstellen mit Smart Metern zunächst bei Letztverbrauchern mit einem Stromverbrauch von 6.000 bis 100.000 Kilowattstunden im Jahr. Darunter fallen neben verbrauchsstarken Haushalten vor allem kleine bis mittlere Unternehmen.
- Veröffentlicht in Allgemein, Fachbeiträge
DIE MESSENGER-APP „BRIAR“ KURZ VORGESTELLT
In Sachen Anonymität schlägt „Briar“ alle anderen uns bekannten Messenger. „Briar“-Nutzer kommunizieren über das Anonymisierungsnetzwerk Tor, ohne dass Metadaten anfallen, zudem bleibt selbst die richtige IP-Adresse verborgen. Noch ist der Messenger allerdings sehr spartanisch. Überblick Die Messenger-App „Briar“ legt den Fokus vor allem auf Anonymität und setzt dabei auf innovative Wege bei der Übermittlung von
- Veröffentlicht in Allgemein, Datenschutz, Fachbeiträge
KURZBEITRAG: ÄNDERUNG ZUR BESTELLUNG EINES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Der Bundestag hat die Schwelle zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten von 10 auf 20 Personen angehoben. Damit sollen Kleinbetriebe entlastet werden. Seit dem 28.06.2019 hat der Bundestag einen Gesetzentwurf verabschiedet, der die Schwelle von 10 auf 20 Personen, die mit personenbezogenen Daten im Unternehmen arbeiten, zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten anhebt. Ziel ist es, damit die Bürokratie
- Veröffentlicht in Allgemein, Datenschutz, Fachbeiträge
NEUES EUGH-URTEIL ZU FACEBOOK SOCIAL-MEDIA-PLUGINS
Am 29.07.2019 urteilte das EuGH zum Thema Facebook Plugin, nach dem die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen eine Unterlassungsklage eingereicht hatte. Geklagt wurde aufgrund des „Gefällt mir-Buttons“ auf einer Webseite. Der Grund dafür ist, dass bereits beim Laden der Teilen-Knöpfe der Browser persönliche Daten wie die IP-Adresse oder lokal abgelegte Cookies an die sozialen Dienste sendet. Das passiert
- Veröffentlicht in Allgemein, Datenschutz, Fachbeiträge