Informationen sind einer der entscheidenden wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren. Nicht umsonst werden sie als das größte Kapital eines Unternehmens bezeichnet.
Für Unternehmen sollte es oberstes Ziel sein, Informationswerte zu schützen und deren Vertraulichkeit,
Verfügbarkeit und Integrität zu gewährleisten. So wird verhindert, dass das Know-how eines Unternehmens in falsche Hände gerät, Daten manipuliert werden oder durch Fehlverhalten sowie Missbrauch ein wirtschaftlicher Schaden verursacht wird.
Wir geben Ihnen einen Überblick, wie wir Sie – im Kleinen oder Großen – auf dem Weg zu mehr Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen unterstützen können.
Mit einem ISMS implementieren Sie einen standardisierten und kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Ihrem Unternehmen. Eine systematische, praxisgerechte und wirtschaftliche Umsetzung erfolgt durch definierte Regeln und Methoden. Oberstes Ziel ist der Schutz Ihres Unternehmens vor:
Foto: Adobe Stock | #121298187 | Rawpixel.com
Schaffen Sie Vertrauen und eine gemeinsame Arbeitsgrundlage, indem Sie Kunden, Mitarbeitern und Partnern zeigen, dass das Thema Informationssicherheit bei Ihnen groß geschrieben wird.
Ein Zertifikat bietet einen Nachweis, dass in Ihrem Unternehmen Prozesse gelebt werden, Schwachstellen behoben und so eine standardisierte, rechtliche Absicherung geboten wird.
Dies ist gut für Ihre Reputation und wird zudem häufig in Ausschreibungen gefordert.
Foto: Depositphotos | #27672567
Die Grundschutz-Methodik beruht auf der Nutzung von festgelegten Bausteinen, bei denen bereits eine Risikobewertung für Bereiche mit normalem Schutzbedarf durchgeführt und Anforderungen festgelegt werden.
Gehört Ihr Unternehmen zu den kleineren oder mittelständischen Unternehmen? Wenn ja, dann bietet gerade Ihnen der aktuelle IT-Grundschutz nach BSI eine gute Alternative zur Zertifizierung nach ISO 27001. Aufwändige Arbeitsschritte werden Ihnen beim neuen IT-Grundschutz bereits abgenommen. Durch die Unterteilung in Basisabsicherung, Standardabsicherung und Kernabsicherung können Sie Ihren Bedarf nach Informationssicherheit sogar individuell festlegen.
Foto: Werk 4 | Wilde
Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) werden in den meisten Fällen nach den Standards ISO 27001 oder BSI IT-Grundschutz aufgebaut. Für den Automobilsektor, sowohl für die Hersteller selber, als auch für die Zulieferer und Dienstleister, gibt es jedoch darüber hinausgehende, spezielle Anforderungen an die Informationssicherheit, die durch eine Prüfung nach TISAX® nachgewiesen werden können. TISAX® wird so quasi zum Pflichtprogramm für jedes im Automobilsektor tätige Unternehmen.
Foto: Adobe Stock | #219079221 | ipopba
Die Gewährleistung von Informationssicherheit in einem Unternehmen ist eine komplexe Aufgabe, die eine Menge Know-how und Zeit erfordert. Häufig übernimmt der IT-Leiter diese Rolle, was aber aufgrund der Ressourcenbelastung und unterschiedlicher Prioritätensetzung sowie Interessen oftmals zu Konflikten führt.
Wir können diese Aufgabe für Sie als externer Informationssicherheits-beauftragter übernehmen und so für Entlastung sorgen.
Foto: Werk 4 | Wilde
Ein Ausfall von Geschäftsaktivitäten hat in der Regel gravierende wirtschaftliche Auswirkungen.
Mit unserem BCM ermitteln wir mit Ihnen Ihre geschäftskritischen Kernprozesse und erarbeiten ein koordiniertes Notfallmanagement. So können Sie potentielle Fehlerursachen, Ausfallzeiten und wirtschaftliche Schäden in Ihrem Unternehmen bestmöglich minimieren.
Foto: Adobe Stock | #210281961 | Andrey Popov
Mit dem IT-SiG 2.0 und den Neuerungen im BSIG und EnWG ist der Einsatz von Systemen zur Angriffserkennung (SzA) für Betreiber kritischer Infrastrukturen, sowie für Betreiber von Energieversorgungsnetzen und Energieanlagen die von der KRITIS-Regelung ausgenommen sind ab Mai 2023 verpflichtend.
Foto: Adobe Stock | #77254600 | weerapat1003
Mit der Gap-Analyse erstellen wir für Sie einen wichtigen Soll-Ist-Vergleich, der den Status-quo zum Thema Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen aufzeigt.
Diese Analyse ist gerade in der Vorbereitung eines ISMS-Projektes wichtig, um den Handlungsbedarf zum Thema Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen einzuschätzen.
Foto: Adobe Stock | #204072601 | Naypong Studio
Meist wird erst im Ernstfall deutlich, wie gut das managen von Risiken im Unternehmen funktioniert. Häufig zeigt die Erfahrung, dass der bisherige Weg nicht ausreicht.
Bauen Sie mit uns ein professionelles Risikomanagement auf, in dem wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Unternehmensrisiken identifizieren, analysieren und bewerten. So können wir passgenau die für Sie geeigneten Maßnahmen ableiten.
Foto: Depositphotos | #52638147
Der beste technische Schutz hilft nicht, wenn die Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen nicht für die Risiken des Datenverlusts oder -missbrauchs sensibilisiert werden.
Wir unterstützen Sie dabei, den für Ihr Unternehmen passenden Weg zu finden und umzusetzen, damit die Awareness Ihrer Mitarbeiter bestmöglich gefördert wird.
Foto: Adobe Stock | #192931816 | Halfpoint
Ein Audit ermöglicht eine objektive Prüfung Ihrer Prozesse von kompetenter dritter Seite. Egal ob es sich um ein internes Audit, ein Voraudit oder ein Lieferantenaudit handelt, das Auditergebnis macht deutlich, ob Sie Ihre angestrebten Ziele erreicht haben und gesetzliche Vorgaben umgesetzt bzw. eingehalten werden.
Dies ist die ideale Vorbereitung auf ein Zertifizierungsaudit.
Foto: Adobe Stock | #82380688 | Coloures-Pic
Mit psychologischen Tricks werden Menschen gezielt manipuliert, um an sensible Informationen zu gelangen. In Unternehmen beginnen die meisten Hacks mit illegaler Informationsgewinnung durch Social Engineering, beispielsweise auf Reisen, am Telefon oder in den sozialen Medien.
Wir testen Ihr Unternehmen, nach Abstimmung mit Ihnen, auf mögliche Schwachstellen in organisatorischen Abläufen, dem Sicherheitsverhalten der Mitarbeiter oder auch bei der Gebäudesicherheit und identifizieren so die Prozesse, in denen Sie aktiv werden sollten.
Foto: Adobe Stock | #158417458 | Kurhan